Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Die Informationsveranstaltung zu den EDV-Programmen im Düngebereich, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband durchführt, findet am Freitag, 5. Februar 2021, online von 13 bis 16 Uhr statt. Mehr
Die Pflanzenbautage im Nürnberger Land des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth finden online am Mittwoch, 3. Februar 2021, von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Mehr
Die Landwirtschaft ist seit jeher auf das Wetter angewiesen. Im Zuge von gestiegenen Anforderungen an Umweltschutz und Produktqualität sind die Landwirte immer stärker angehalten, die optimalen Witterungsverhältnisse für Ernte- und Feldarbeit zu nutzen.
Die für das Dienstgebiet relevanten Wetterstationen sind Federhof, Obersteinbach, Schattenhof und See.
Heimische Eiweißpflanzen wie Erbsen und Bohnen sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und regionale Nutztierfütterung und ermöglichen eine gentechnikfreie Fütterung. Um den Anbau und die Verarbeitung von Erbsen und Ackerbohnen in Deutschland zu unterstützen und auszuweiten wurde 2016 das bundesweite Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne (DemoNetErBo) ins Leben gerufen. Im
Das Soja-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den Sojaanbau in Deutschland auszuweiten, die Anbauer und Verarbeiter zu vernetzen, Wissen zu generieren und an die Praxis weiterzugeben. Teil des Projektes sind sogenannte "Leuchtturm-Betriebe". Mehr
© emer - fotolia.com
Der hohe Futterwert der Luzerne und das Bestreben, importiertes Soja durch heimisches Eiweiß zu ersetzen, rücken den Luzerneanbau wieder in den Blickpunkt der Landwirte.
"Trockene Füße, warmer Kopf", so lauten, auf den Punkt gebracht, die Anforderungen der Luzerne an Boden und Klima. Mehr
© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
© mafiozi - Fotolia.com
Umweltgerechter Pflanzenbau erfordert hohes Fachwissen, zudem gelten für den Einsatz und Umgang mit Pflanzenschutzmitteln genaue Vorgaben.
Den Boden vor Wasser- und Winderosion zu schützen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, ist Grundlage für umweltschondenden Pflanzenbau.
Sonderkulturen wie der Hopfen erfordern neben einem enormen Arbeitszeitaufwand viel Spezialwissen.